1971 Ruhige Saison
Die Umstellung zum Musikverein nahm Formen an und hatte ihre Auswirkungen insbesondere darin, dass wir nicht mehr so vielen Verpflichtungen nachkommen konnten. Viele alte Bekannte bedauerten diesen Schritt, zeigten aber auch Verständnis für den Wunsch nach mehr musikalischer Leistung in Richtung Volksmusik.
Der Schülerfanfarenzug wurde durch diesen Wechsel notgedrungen aufgelöst.
15. Januar 1971 | Jahreshauptversammlung im Gasthaus zum "Einhorn" | ||
Es waren keine Neuwahlen erforderlich | |||
Ergänzungswahlen | |||
2. Beisitzer | Zimmermann | Manfred | |
Pressewart | Erich Kuhn | ||
"Die Baupläne liegen bei den einzelnen Behprden", sagte | |||
Bürgermeister Hermann Götz auf befragen. "Von Seiten der | |||
Gemeinde gäbe es keine Einwände" | |||
27. Juni | Diözesanmusikfest in Dudenhofen | ||
04. Juli | Heimat- und Karpfenfest in Otterstadt | ||
26. Juli | Ausschuß-Sitzung | ||
für eine Vereinschronik soll ein besonderes Buch gekauft | |||
werden (Anmerkung: Es ist noch komplett unbeschrieben) | |||
23. Oktober | Vereinsball im Gasthaus zum "Lamm" | ||
18. Dezember | Weihnachtsfeier im Gasthaus zum "Lamm" | ||
24. Dezember | musizieren am Christabend in den Straßen von Otterstadt | ||
Ständchen bei Fritz Hecht für das gespendete Tenorhorn |
1972 Wechsel in der Vereinsführung
Namensänderung in Musikverein
„Blaue Husaren“
Karl-Heinz Schneider gibt die Vereinsführung an Ernst Sturm ab.
Die Doppelbelastung –Vorsitzender und Dirigent- war auf die Dauer zuviel für Karl-Heinz Schneider. In Ernst Sturm wurde der ideale Mann gefunden, der die Aufgabe des Vorsitzenden übernahm. Ernst, der lange schon als Kassier im Vorstand tätig war, war nun zusätzlich Kapitän des Husaren-Schiffes. Auch er hatte jetzt eine Doppelfunktion zu erfüllen, denn die Geschäfte des Kassiers führte er weiterhin.
07. Januar 1972 | Generalversammlung im Gasthaus zum "Einhorn" | ||
Die Neuwahlen brachten folgende Zusammensetzung bei | |||
Vorstand und Ausschuß | |||
1. Vorsitzender | Sturm | Ernst | |
2. Vorsitzender | Lubasch | Werner | |
Schriftführer | Blau | Edgar | |
Kassier | Sturm | Ernst | |
Unterkassier | Erbach | Klaus | |
2. Schriftführer | Kuhn | Erich | |
Vergnügungsleiter | Zimmermann | Manfred | |
Gerätewart | Reichwein | Fritz | |
Beisitzer | Neubauer | Alfons | |
Übungsleiter | Schneider | Karl-Heinz | |
Namensänderung: | |||
Musikverein "Blaue Husaren" Otterstadt e.V. | |||
Der Termin für das Jubiläumsfest (15 Jahre) wurde | |||
auf den 25. bis 27. August festgelegt. | |||
15 Klarinetten sind auszubilden | |||
06. Mai | Frühlingskonzert im Gasthaus zum "Lamm" als | ||
Musikverein "Blaue Husaren" Otterstadt e.V. | |||
Nach der Weihnachtsfeier im vergangenen Jahr, war | |||
dies der zweite öffentliche Auftritt | |||
19. bis 22. Mai | Freundschaftsbesuch in Kortsch/Schlanders/Südtirol | ||
04. Juni | vorolympische Spiele in Otterstadt zu Gunsten | ||
eines Kinderspielplatzes | |||
09. Juni | Festbankett in Bruchsal | ||
15./16. Juni | Musikfest auf der Gänsweide in Otterstadt | ||
mit Kegelbahn unter freiem Himmel | |||
24. Juni | Festbankett in Waldsee | ||
26. Juni | Frühschoppen in Waldsee | ||
08. September | Freundschaftsspielen in Hütschenhausen | ||
Amüsantes: | Die Ehefrauen sind uns nachgefahren. So wie sie | ||
uns damit überraschten , wollten wir (die Ehemänner) | |||
so tun als hätten wir sie nicht gesehen. Leider war | |||
das gegenseitige Spaßverständnis etwas getrübt, | |||
so daß manche Ehefrau am nächsten Morgen später | |||
zu Hause eintraf als der Ehemann, weil sie | |||
separat zurückfuhren und privat noch ausgiebig | |||
Kaffee tranken. | |||
04. November | Altennachmittag in Otterstadt | ||
30. November | erste Planungen für Jubiläumsfeier 1973 | ||
23. Dezember | Weihnachtsfeier im Gasthaus zum "Lamm" | ||
24. Dezember | musizieren am Christabend in den Straßen von Otterstadt | ||
25. Dezember | Besuch in der Strafanstalt Bruchsal mit musikalischen | ||
Vorträgen in der Anstaltskapelle |
1973 15jähriges Bestehen
Die Musikkapelle war gerade zwei Jahre alt und steckte noch in den Kinderschuhen, als es galt den 15. Gründungstag zu feiern.
Zum dritten Mal haben wir zu einem dreitägigen Fest anlässlich unseres Geburtstages eingeladen. Viele Vereine folgten diesem Aufruf und bewiesen damit ihre Freundschaft und Kameradschaft.
Bunte Uniformen und viel Musik prägten auch dieses Fest. Der Festzug zeigte dies in sehr deutlicher Form als ca. 20 Vereine durch die Straßen von Otterstadt marschierten.
Am Montagnachmittag fand die Kinderbelustigung statt. Wobei ein Wettkampf mit zwei Gruppen im Vordergrund stand. Der Abend gehörte wieder den Erwachsenen, die den Musikklängen bis um Mitternacht lauschten.
12. Januar 1973 | Jahreshauptversammlung im Gasthaus zum "Einhorn" | ||
Mitgliedsbeitrag wird auf eine Deutsche Mark erhöht | |||
25. Januar | außerordentliche Mitgliederversammlung im Gasthaus zum | ||
"Einhorn"; Änderung einzelner Paragraphrn in der Satzung | |||
und Einrichtung eines Postscheckkontos | |||
03. Juni | Freundschasftsspielen in Mechtersheim | ||
08. bis 11. Juni 1973 | Besuch von den Kortscher Musikfreunden | ||
Standkonzert auf dem Königplatz | |||
18. Juni | Frühschoppenkonzert in Waldsee | ||
24. Juni | Freundschaftsspielen in Oberauerbach | ||
25. Juni | Freundschaftsspielen in Mühlhausen | ||
29 Juni | Freundschaftsspielen in Weiher | ||
01. Juli | Frühschoppenkonzwert beim Heimat- und Karpfenfest | ||
04. August | Freundschaftsspielen in Hockenheim | ||
05. August | Siedlerfest in Speyer-Nord | ||
11. August | Laternenfest in Otterstadt | ||
18. August | Festbankett zum Jubiläum | ||
19. August | Trachtenfest in Speyer | ||
25. bis 27. August | Jubiläumsfest mit 31 Gastvereinen | ||
14. Oktober | Oktober Wandertag der Jugend | ||
03. November | Vereinsball im Gasthaus zum "Lamm" | ||
22. Dezember | Weihnachtsfeier im Gasthus zum "Lamm" | ||
24. Dezember | musizieren am Weihnachtsabend in den Straßen von Otterstadt |
Ehrungen beim Festbakett | ||||
15 Jahre | 10 und mehr Jahre | |||
Berthold | Egon | Blau | Edgar II | |
Blau | Edgar I | Blau | Gerhard | |
Blau | Emil | Flory | Emil | |
Elzer | Hans | Kuhn | Erich | |
Erbach | Klaus | Lubasch | Werner | |
Reichwein | Fritz | Merz | Rudi | |
Schneider | Karl-Heinz | Schleicher | Rudi | |
Schwerdel | Karl-Heinz | Stranz | Kurt | |
Zimmermann | Herbert | Tremmel | Gerhard | |
Zimmermann | Edgar II | |||
Zimmermann | Herbert |
1974 Erstes Konzert
Großes Konzert bot für jeden etwas, konnte man am 4. September in der Tageszeitung lesen. Fürwahr, der Abend war gelungen, trotz sehr großem Lampenfieber.
Schon Wochen vor dem Konzert waren die Übungsstunden ausgefüllt mit Musikstücken, die vorgetragen werden sollten. Mit viel Schweiß waren die Lieder versehen, ehe sie zu Gehör gebracht werden konnten. Als Gäste hatten wir noch ein Akkordeon-Orchester, das Remling-Quartett aus Bad Dürkheim und den Cäcilienverein Otterstadt eingeladen.
Die Schulturnhalle war für das große Ereignis durch viele fleißige Hände in einen Konzertsaal verwandelt worden.
11. Januar 1974 | Jahreshauptversammlung im Gasthaus zum "Einhorn" | ||
Neuwahlen | |||
Unterkassier | Blau | Emil | |
Satzungsänderung; noch vorhandene Instrumente aus der Ära | |||
Fanfarenzug (soweit nicht privat) wurden überwiegend an den | |||
Fanfarenzug Dudenhofen verkauft | |||
Beschaffung einer Sommeruniform | |||
Freundschaftsspielen in Bellheim | |||
Sommernachtsfest des MGV "Germania" Otterstadt | |||
Rot-Kreuz Otterstadt Aktion "Sorgenkind" | |||
Jubiläum des Turn- und Rasensportvereins Otterstadt | |||
07. Juli | Heimat und Karpfenfest Otterstadt | ||
18. August | Laternenfest in Otterstadt | ||
01. September | Konzert in den neuen Uniformen | ||
09. November | Vereinsball | ||
21. Dezember | Weihnachtsfeier | ||
24. Dezember | musizieren am Christabend in den Straßen von Otterstadt | ||
1975 Jugendkapelle im Aufbau
Der Andrang zahlreicher junger Otterstadter war der Anlass an die Gründung einer Schüler- und Jugendkapelle zu denken. Mit der Zeit erwies sich jedoch, dass die Euphorie beim Nachwuchs nicht lange anhielt. Eine gesunde Basis konnte nicht geschaffen werden, zumal das Interesse auch nur bestimmte Instrumente betraf. Die Jungen und Mädchen die sich durchsetzten, wurden deshalb nach einer gewissen Einspielzeit direkt in die Aktiven-Kapelle übernommen.
10. Januar 1975 | Generalversammlung im Gasthaus zum "Einhorn" | ||
Die Neuwahlen brachten folgende Zusammensetzung bei | |||
Vorstand und Ausschuß | |||
1. Vorsitzender | Sturm | Ernst | |
2. Vorsitzender | Kreutzenberger | Hans | |
Schriftführer | Blau | Edgar | |
Kassier | Sturm | Ernst | |
Unterkassier | Blau | Emil | |
2. Schriftführer | Kuhn | Erich | |
Vergnügungsleiter | Zimmermann | Manfred | |
Gerätewart | Blau | Emil | |
Beisitzer | Neubauer | Alfons | |
Beisitzer | Reichwein | Fritz | |
Beisitzer | Schneider | Karl-Heinz | |
Jugendleiter | Erbach | Klaus | |
Übungsleiter | Schneider | Karl-Heinz | |
07./08. Juni | Sommernachtsfest auf der Gänsweide | ||
Sommernachtsfest des MGV "Germania" Otterstadt | |||
Priesterjubiläum Pfarrer Feith | |||
Laternenfest des Kindergartens in Otterstadt | |||
21. September | Jugendwandertag | ||
18. Oktober | Vereinsball | ||
11. November | Martinszug | ||
Volkstrauertag | |||
20. Dezember | Weihnachtsfeier im Saal zum "Lamm" | ||
24. Dezember | musizieren am Christabend in den Straßen von Otterstadt | ||
Standarte- und Fahnensektion wurden aufgelöst |
1976 Zu Besuch in Südtirol
Schöne Tage erlebten wir in Südtirol bei den Kortscher Musikfreunden. Ein Konzert und ein geselliger Abend verstärkten die persönlichen Beziehungen untereinander. Ausflüge in die nähere Umgebung brachten neue Erkenntnisse über das Land.
09. Januar 1976 | Jahreshauptversammlung im Gasthaus zum "Einhorn" | ||
Satzungsänderungen und Ergänzungen wurden beschlossen | |||
04. März | Ausschuß-Sitzung; es wurde in Betracht gezogen, daß | ||
evtl. ein Vereinslokl oder Übungsräume geschaffen werden | |||
müssen. Es wurde beschlossen, falls die Gemeinde ein | |||
Grundstück zur Verfügung stellt, solche Räume zu bauen. | |||
30. April | Kameradschaftsabend | ||
30. Mai | Jubiläumsfest des TuRa Otterstadt | ||
04. bis 07. Juni | Pfingsten in Südtirol | ||
24. Juli | Männergesangverein "Eintracht" in Waldsee | ||
25. Juli | Laternenfest in Otterstadt | ||
13. Oktober | Film- und Diaabend | ||
16. Oktober | Vereinsball | ||
23. Oktober | Hochzeitsständchen | ||
24. Oktober | Waldsee | ||
30. Oktober | Vereinskonzert | ||
04. November | Geburtstagsständchen bei Frieda Fischer zum 80. | ||
18. Dezember | Weihnachtsfeier im Gasthaus zum "Lamm" | ||
Theaterstück: "Onkel Lucky aus Kentucky" | |||
27. Dezember | Ausschuß-Sitzung; Iniative zur Bauplatzfrage wurde ergriffen. | ||
Mehrere Grundstückseigentümer sollen gefragt werden, | |||
ob sie einem Tausch mit Gemeindegrundstücken zustimmen | |||
würden und wir somit einen günstig gelegenen Bauplatz | |||
bekämen. |
1977 Zweitagefahrt der Vereinsjugend
Der Musikverein hatte wieder eine größere Anzahl Jungen und Mädchen, die ein Instrument erlernen wollten. Für ihren Fleiß und zur Festigung der Kameradschaft wurde ein Ausflug organisiert. Dieser führte an den Bodensee. Die Fahrt wurde in Ortenau unterbrochen, um die Vogtsbauernhöfe zu besichtigen. Am Nachmittag trafen die Ausflügler am Bodensee ein. Eine ausgedehnte Wanderung auf der Insel Mainau und eine Schifffahrt beschlossen den ersten Tag. Am nächsten Tag war ein Bummel durch Konstanz zum Hafen und eine Fahrt entlang dem Bodensee der Abschluss.
07. Januar 1977 | Jahreshauptversammlung im Gasthaus zum "Einhorn" | ||
Bürgermeister Erich Flory versprach einen geeigneten | |||
Bauplatz zur Verfügung zu stellen | |||
20. Februar | Fasnachtsumzug | ||
26. März | Vereinskonzert | ||
21. April | Ausschuß-Sitzung; Franz Elzer zur Mithilfe bei den | ||
Planungen für ein Vereinsheim bereit | |||
30. April | Kameradschaftsabend | ||
12. Mai | Ausschß-Sitzung; wir treten dem Landesmusikverband bei | ||
04./05. Juni | Sommerfest auf der Gänsweide | ||
18. Juni | Freundschaftsspielen in Weingarten/Pfalz | ||
19. Juni | Freundschaftsspielen in Germersheim | ||
25. Juni | Grundschuoe Otterstadt | ||
Schiffertadt | |||
26. Juni | Hundefreunde Otterstadt | ||
04. Juli | Heimat- und Karpfenfest Otterstadt | ||
10. Juli | Brezelfest in Speyer | ||
16. Juli | Hochzeitsständchen für Claus Spindler und Ehefrau Monika | ||
25. August | Ausschuß-Sitzung; Kreisverwltung gibt keine | ||
Baugenehmigung laut Franz Elzer | |||
10./11. September | Bodenseefahrt mit der Musikerjugend | ||
15. Oktober | Vereinsball | ||
17. Dezember | Weihnachtsfeier im Saal des Gasthauses zum "Lamm" | ||
Theaterstück: "Das Höhrrohr"
Erich Peter Kuhn© Redaktionell ergänzt im Juli 2014
|
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com